Datenschutz

Datenschutzerklärung

1)  Information  über  die  Erhebung  personenbezogener  Daten  und  Kontaktdaten des  Verantwortlichen

1.1 

Wir  freuen  uns,  dass  Sie  unsere  Website  besuchen  und  bedanken  uns  für  Ihr Interesse.  Im  Folgenden  informieren  wir  Sie  über  den  Umgang  mit  Ihren personenbezogenen  Daten  bei  Nutzung  unserer  Website.  Personenbezogene  Daten  sind hierbei  alle  Daten,  mit  denen  Sie  persönlich  identifiziert  werden  können.

1.2 

Verantwortlicher  für  die  Datenverarbeitung  auf  dieser  Website  im  Sinne  der Datenschutz-Grundverordnung  (DSGVO)  ist  Martin Strohmeyer,  Bruchstr 37,  39326 Angern,  Deutschland,  Tel.:  (+49)  017623833191, E-Mail: kms.info@gmx.de Der  für  die  Verarbeitung  von  personenbezogenen  Daten Verantwortliche  ist  diejenige  natürliche  oder  juristische  Person,  die  allein  oder gemeinsam  mit  anderen  über  die  Zwecke  und  Mittel  der  Verarbeitung  von personenbezogenen  Daten  entscheidet.

2)  Datenerfassung  beim  Besuch  unserer  Website

Bei  der  bloß  informatorischen  Nutzung  unserer  Website,  also  wenn  Sie  sich  nicht registrieren  oder  uns  anderweitig  Informationen  übermitteln,  erheben  wir  nur  solche Daten,  die  Ihr  Browser  an  unseren  Server  übermittelt  (sog.  „Server-Logfiles“).  Wenn  Sie unsere  Website  aufrufen,  erheben  wir  die  folgenden  Daten,  die  für  uns  technisch erforderlich  sind,  um  Ihnen  die  Website  anzuzeigen:

–  Unsere  besuchte  Website

–  Datum  und  Uhrzeit  zum  Zeitpunkt  des  Zugriffes

–  Menge  der  gesendeten  Daten  in  Byte

–  Quelle/Verweis,  von  welchem  Sie  auf  die  Seite  gelangten

–  Verwendeter  Browser

–  Verwendetes  Betriebssystem

–  Verwendete  IP-Adresse  (ggf.:  in  anonymisierter  Form)

Die  Verarbeitung  erfolgt  gemäß  Art.  6  Abs.  1  lit.  f  DSGVO  auf  Basis  unseres  berechtigten Interesses  an  der  Verbesserung  der  Stabilität  und  Funktionalität  unserer  Website.  Eine Weitergabe  oder  anderweitige  Verwendung  der  Daten  findet  nicht  statt.  Wir  behalten uns  allerdings  vor,  die  Server-Logfiles  nachträglich  zu  überprüfen,  sollten  konkrete Anhaltspunkte  auf  eine  rechtswidrige  Nutzung  hinweisen.

3)  Cookies

Um  den  Besuch  unserer  Website  attraktiv  zu  gestalten  und  die  Nutzung  bestimmter Funktionen  zu  ermöglichen,  verwenden  wir  auf  verschiedenen  Seiten  sogenannte Cookies.  Hierbei  handelt  es  sich  um  kleine  Textdateien,  die  auf  Ihrem  Endgerät  abgelegt werden.  Einige  der  von  uns  verwendeten  Cookies  werden  nach  dem  Ende  der Browser-Sitzung,  also  nach  Schließen  Ihres  Browsers,  wieder  gelöscht  (sog. Sitzungs-Cookies).  Andere  Cookies  verbleiben  auf  Ihrem  Endgerät  und  ermöglichen  uns oder  unseren  Partnerunternehmen  (Cookies  von  Drittanbietern),  Ihren  Browser  beim nächsten  Besuch  wiederzuerkennen  (persistente  Cookies).  Werden  Cookies  gesetzt, erheben  und  verarbeiten  diese  im  individuellen  Umfang  bestimmte  Nutzerinformationen wie  Browser-  und  Standortdaten  sowie  IP-Adresswerte.  Persistente  Cookies  werden automatisiert  nach  einer  vorgegebenen  Dauer  gelöscht,  die  sich  je  nach  Cookie unterscheiden  kann.

Sofern  durch  einzelne  von  uns  implementierte  Cookies  auch  personenbezogene  Daten verarbeitet  werden,  erfolgt  die  Verarbeitung  gemäß  Art.  6  Abs.  1  lit.  f  DSGVO  zur Wahrung  unserer  berechtigten  Interessen  an  der  bestmöglichen  Funktionalität  der Website  sowie  einer  kundenfreundlichen  und  effektiven  Ausgestaltung  des Seitenbesuchs. Wir  arbeiten  unter  Umständen  mit  Werbepartnern  zusammen,  die  uns  helfen,  unser Internetangebot  für  Sie  interessanter  zu  gestalten.  Zu  diesem  Zweck  werden  für  diesen Fall  bei  Ihrem  Besuch  unserer  Website  auch  Cookies  von  Partnerunternehmen  auf  Ihrer Festplatte  gespeichert  (Cookies  von  Drittanbietern).  Wenn  wir  mit  vorbenannten Werbepartnern  zusammenarbeiten,  werden  Sie  über  den  Einsatz  derartiger  Cookies  und den  Umfang  der  jeweils  erhobenen  Informationen  innerhalb  der  nachstehenden  Absätze individuell  und  gesondert  informiert. Bitte  beachten  Sie,  dass  Sie  Ihren  Browser  so  einstellen  können,  dass  Sie  über  das Setzen  von  Cookies  informiert  werden  und  einzeln  über  deren  Annahme  entscheiden oder  die  Annahme  von  Cookies  für  bestimmte  Fälle  oder  generell  ausschließen  können. Jeder  Browser  unterscheidet  sich  in  der  Art,  wie  er  die  Cookie-Einstellungen  verwaltet. Diese  ist  in  dem  Hilfemenü  jedes  Browsers  beschrieben,  welches  Ihnen  erläutert,  wie  Sie Ihre  Cookie-Einstellungen  ändern  können.  Diese  finden  Sie  für  die  jeweiligen  Browser unter  den  folgenden  Links:

Internet  Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte  beachten  Sie,  dass  bei  Nichtannahme  von  Cookies  die  Funktionalität  unserer Website  eingeschränkt  sein  kann.

4)  Kontaktaufnahme

Im  Rahmen  der  Kontaktaufnahme  mit  uns  (z.B.  per  Kontaktformular  oder  E-Mail)  werden personenbezogene  Daten  erhoben.  Welche  Daten  im  Falle  eines  Kontaktformulars erhoben  werden,  ist  aus  dem  jeweiligen  Kontaktformular  ersichtlich.  Diese  Daten  werden ausschließlich  zum  Zweck  der  Beantwortung  Ihres  Anliegens  bzw.  für  die Kontaktaufnahme  und  die  damit  verbundene  technische  Administration  gespeichert  und verwendet.  Rechtsgrundlage  für  die  Verarbeitung  der  Daten  ist  unser  berechtigtes Interesse  an  der  Beantwortung  Ihres  Anliegens  gemäß  Art.  6  Abs.  1  lit.  f  DSGVO.  Zielt Ihre  Kontaktierung  auf  den  Abschluss  eines  Vertrages  ab,  so  ist  zusätzliche Rechtsgrundlage  für  die  Verarbeitung  Art.  6  Abs.  1  lit.  b  DSGVO.  Ihre  Daten  werden  nach abschließender  Bearbeitung  Ihrer  Anfrage  gelöscht,  dies  ist  der  Fall,  wenn  sich  aus  den Umständen  entnehmen  lässt,  dass  der  betroffene  Sachverhalt  abschließend  geklärt  ist und  sofern  keine  gesetzlichen  Aufbewahrungspflichten  entgegenstehen.

5)  Verwendung  von  Single-Sign-On-Verfahren

5.1 

Facebook  Connect Auf  unserer  Website  können  Sie  sich  zur  Erstellung  eines  Kundenkontos  bzw.  zur Registrierung  mittels  des  Social  Plugins  „Facebook  Connect“  des  sozialen  Netzwerkes Facebook,  das  von  der  Facebook  Inc.,  1  Hacker  Way,  Menlo  Park,  CA  94025,  USA  („Facebook“),  betrieben  wird,  im  Rahmen  der  sog.  Single  Sign  On-Technik  anmelden, falls  Sie  über  ein  Facebook-Profil  verfügen.  Die  Social  Plugins  von  „Facebook  Connect“ auf  unserer  Internetseite  erkennen  Sie  am  blauen  Button  mit  dem  Facebook-Logo  und der  Aufschrift  „Mit  Facebook  anmelden“  bzw.  „Connect  with  Facebook“  bzw.  „Log  in  with Facebook“  bzw.  „Sign  in  with  Facebook“. Wenn  Sie  eine  Seite  unseres  Webauftritts  aufrufen,  die  ein  solches  Plugin  enthält,  stellt  Ihr  Browser  eine  direkte  Verbindung  zu  den  Servern  von  Facebook  her.  Der  Inhalt  des Plugins  wird  von  Facebook  direkt  an  Ihren  Browser  übermittelt  und  in  die  Seite eingebunden.  Durch  diese  Einbindung  erhält  Facebook  die  Information,  dass  Ihr  Browser die  entsprechende  Seite  unseres  Webauftritts  aufgerufen  hat,  auch  wenn  Sie  kein Facebook-Profil  besitzen  oder  gerade  nicht  bei  Facebook  eingeloggt  sind.  Diese Information  (einschließlich  Ihrer  IP-Adresse)  wird  von  Ihrem  Browser  direkt  an  einen Server  von  Facebook  in  die  USA  übermittelt  und  dort  gespeichert.  Diese Datenverarbeitungsvorgänge  erfolgen  gemäß  Art.  6  Abs.  1  lit.  f  DSGVO  auf  Basis  des berechtigten  Interesses  von  Facebook  an  der  Einblendung  von  personalisierter  Werbung auf  Basis  des  Surfverhaltens. Über  die  Verwendung  dieses  „Facebook  Connect“-Buttons  auf  unserer  Website  haben Sie  außerdem  die  Möglichkeit,  sich  mittels  Ihrer  Facebook-Nutzerdaten  auf  unserer Website  einzuloggen  bzw.  zu  registrieren.  Ausschließlich  dann,  wenn  Sie  vor  dem Anmeldeprozess  auf  Basis  eines  entsprechenden  Hinweises  über  den  Austausch  von Daten  mit  Facebook  Ihre  ausdrückliche  Einwilligung  gemäß  Art.  6  Abs.  1  lit.  a  DSGVO erteilen,  erhalten  wir  bei  Verwendung  des  „Facebook  Connect“-  Buttons  von  Facebook, abhängig  von  Ihren  persönlich  getroffenen  Datenschutzeinstellungen  bei  Facebook,  die in  ihrem  Profil  hinterlegten  allgemeinen  und  öffentlichen  zugänglichen  Informationen.  Zu diesen  Informationen  gehören  die  Nutzer-ID,  der  Name,  das  Profilbild,  das  Alter  und  das Geschlecht.

Wir  weisen  darauf  hin,  dass  es  nach  Änderungen  der  Datenschutzbedingungen  und Nutzungsbedingungen  von  Facebook  bei  Erteilung  der  Einwilligung  auch  zu  einer Übertragung  Ihrer  Profilbilder,  der  Nutzer-IDs  Ihrer  Freunde  und  der  Freundesliste kommen  kann,  wenn  diese  in  Ihren  Privatsphäreeinstellungen  bei  Facebook  als „öffentlich“  markiert  wurden.  Die  von  Facebook  übermittelten  Daten  werden  bei  uns  zur Erstellung  eines  Benutzerkontos  mit  den  notwendigen  Daten,  falls  diese  von  Ihnen  bei Facebook  dazu  freigegeben  wurden  (Anrede,  Vorname,  Nachname,  Adressdaten,  Land, E-Mail  Adresse,  Geburtsdatum),  gespeichert  und  verarbeitet.  Umgekehrt  können  auf Basis  Ihrer  Einwilligung  Daten  (z.B.  Informationen  zu  Ihrem  Surfverhalten)  von  uns  an  Ihr Facebook-Profil  übertragen  werden.

Die  erteilte  Einwilligung  kann  jederzeit  durch  eine  Nachricht  an  den  zu  Beginn  dieser Erklärung  genannten  Verantwortlichen  widerrufen  werden. Facebook  Inc.  mit  Sitz  in  den  USA  ist  für  das  us-europäische Datenschutzübereinkommen  „Privacy  Shield“  zertifiziert,  welches  die  Einhaltung  des  in der  EU  geltenden  Datenschutzniveaus  gewährleistet. Zweck  und  Umfang  der  Datenerhebung  und  die  weitere  Verarbeitung  und  Nutzung  der Daten  durch  Facebook  sowie  Ihre  diesbezüglichen  Rechte  und  Einstellungsmöglichkeiten zum  Schutz  Ihrer  Privatsphäre  entnehmen  Sie  bitte  den  Datenschutzhinweisen  von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Wenn  Sie  nicht  möchten,  dass  Facebook  die  über  unseren  Webauftritt  gesammelten Daten  unmittelbar  Ihrem  Facebook-Profil  zuordnet,  müssen  Sie  sich  vor  Ihrem  Besuch unserer  Website  bei  Facebook  ausloggen.  Sie  können  das  Laden  der  Facebook  Plugins auch  mit  Add-Ons  für  Ihren  Browser  komplett  verhindern,  z.B.  mit  „Adblock  Plus“ (https://adblockplus.org/de/).

5.2  Google+ Sign-In

Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos bzw. zur Registrierung mittels des Social Plugins „Google+ Sign-In“ des sozialen Netzwerkes Google+ , das von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google+“) betrieben wird, im Rahmen der sog. Single Sign On-Technik anmelden, falls Sie über ein Google+-Profil verfügen. Die Social Plugins von „Google+ Sign-In“ bzw. „Mit Google registrieren“ auf unserer Internetseite erkennen Sie an einem roten Button mit dem Google+-Logo und der Aufschrift „Google Sign-In“ bzw. „Mit Google registrieren“ bzw. „Mit Google anmelden“ bzw. „Anmeldung mit G“. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google+ her. Der Inhalt des Plugins wird von Google+ direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Google+ die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Google+-Profil besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google+ in die USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung von personalisierter Werbung auf Basis des Surfverhaltens.

Über die Verwendung dieses Google+-Buttons auf unserer Website haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Google+-Nutzerdaten auf unserer Website einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschließlich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Google Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des Google+- Buttons von Google+, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Google+, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören hierbei die Nutzer-ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.

Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Google+ bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Google+ als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Google+ übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten, falls diese von Ihnen bei Google+ dazu freigegeben wurden (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und verarbeitet. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Surfverhalten) von uns an Ihr Google+-Profil übertragen werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Erklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google+ sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google+: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Die Nutzungsbedingungen für die Verwendung von „Google+ Sign-In“ bzw. „Mit Google registrieren“ können Sie hier einsehen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

Wenn Sie nicht möchten, dass Google+ die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Google+-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen. Sie können das Laden der Google+ Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit „Adblock Plus“ (https://adblockplus.org/de/).

6) Online-Marketing

Verwendung von Affiliate-Programmen

– Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm „AmazonPartnerNet“ der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend „Amazon“) teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

– AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend „AWIN“) teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches 

– eBay-Partnerprogramm (eBay Partner Network)

Wir nehmen am Partnerprogramm der eBay Partner Network, Inc., 2145 Hamilton Ave., San Jose, CA 95125, USA (nachfolgend „EPN“) teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen eBay-Websites führen. EPN setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden um die Herkunft von Klicks, Bestellungen etc. nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Unter anderem kann EPN erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und eBay benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit eBay gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Weitere Informationen zur Datennutzung durch EPN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://partnernetwork.ebay.com/de/legal#privacy-policy

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

7) Webanalysedienste

Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

8) Rechte des Betroffenen

8.1

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;

– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

8.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

9) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Copyright © 2018, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München Tel: +49 (0)89 / 130 1433 – 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 – 60